Stadtpolitisches Café
Nachhaltigkeit denken – Wandel mitgestalten
Mit dem Beschluss zur Energiewende ist das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zugleich sind wir von einer nachhaltigen Lebensweise weit entfernt. Nach wie vor werden endliche Ressourcen übernutzt, die Umwelt überfrachtet und die Ungleichheit von arm und reich nimmt zu.
Mit dem stadtpolitischen Café „Nachhaltigkeit denken - Wandel mitgestalten“ wird eine neue Form des Austausches eröffnet. Es geht darum, sich über wesentliche Aspekte nachhaltiger Entwicklung zu vergewissern und neue Möglichkeiten aufzuschließen, den unumgänglichen Wandel nachhaltig zu gestalten. Der kommunalen Nachhaltigkeit gilt dabei eine besondere Aufmerksamkeit. Ziel ist, das stadtpolitische Café als offenes monatliches Dialogforum am späten Nachmittag zu etablieren, bei dem künftig die Teilnehmenden eingeladen sind, die Themen mitzugestalten.
Das stadtpolitischen Café findet jeweils um 18 Uhr in der Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b in 50678 Köln statt. Nächste Haltestelle: Chlodwigplatz
Thema des nächsten Termins ist:
Wohnqualität, Nachbarschaft und Teilen
Autofreies Wohnen im Stellwerk60
12.06.2014 18-20 Uhr
Impuls: Hans-Georg Kleinmann
Vorherige Themen waren u.a.:
19.12.2013
Ökumenischer Prozess…
…für eine zukunftsfähige, soziale und klimagerechte Welt
Impuls: Pfarrer Endemann
Ökumenischer Prozess…
…für eine zukunftsfähige, soziale und klimagerechte Welt
Impuls: Pfarrer Endemann
21.11.2013
Lernprozess Nachhaltigkeit
Wie geht es weiter mit der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Impuls: Hans van Ooyen
20.02.2014 18-20 Uhr
Nachhaltigkeit als Richtschnur kommunalen Handelns in Köln
Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Wahlperiode 2014 – 2020
Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Wahlperiode 2014 – 2020
Impuls: Renate von dem Knesebeck und Dr. Herbert Bretz
Fortsetzung der Diskussion vom 20.02.2014 ein. Themen: Stadtentwicklung und Mobilität sowie soziale Nachhaltigkeit.
15.05.2014 18-20 Uhr
"Köln mitgestalten - Netzwerk für Beteiligungskultur"
Impuls: Werner Keil