Herbstakademie: Muss ein Schulfach Ernährungsbildung her?

Wissenschaftler fordern Ernährungs- und Verbraucherbildung an den Schulen
Übergewicht, Fehlernährung, Bewegungsmangel - immer mehr Schulen sehen sich mit den Defiziten im Ernährungsverhalten ihrer Schüler konfrontiert. Auch wenn die Zahl der übergewichtigen Kinder je nach Studie schwankt - so muss ein Anteil von über 20 % bei den 5-10 Jährigen alarmieren.
Zahlreiche Aktivitäten und Kampagnen zu diesem Thema wie "Kinder-leicht" werden derzeit bundesweit vor allem mit Unterstützung der Bundesverbraucherministerin Renate Künast ins Leben gerufen.
Doch alle diese Aktivitäten dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Schulen nicht ausreichend gerüstet sind, um mit pädagogischen Mitteln dieser Entwicklung entgegenzuwirken.
Im Rahmen der Herbstakademie "Ernährung zwischen Frust und Lust" bringt es Frau Prof. Heindl in der Melanchthon-Akademie auf den Punkt: "Die Krise des Gesundheitswesens ist eine verkannte Bildungskrise."
Damit ist auch die Frage nach einem eigenständigen Schulfach Ernährungs, Gesundheits- und Verbraucherbildung gestellt. An der Universität Paderborn wird intensiv an einer Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung im Modellprojekt REVIS gearbeitet. Lehrer bzw. Schulen, die Interesse haben, sich über dieses Modellprojekt zu informieren bzw. an der Umsetzung mitzuwirken, können sich direkt die Uni Paderborn - Ernährungs und Verbraucherbildung (Dipl. Päd.Sigrid Beer) wenden.
Am 4. November, 19.30 Uhr wird die Herbstakademie in der Melanchthon-Akademie fortgesetzt. Prof. Manfred Müller präsentiert hierzu eine Studie über Ursachen und Präventionsstrategien zu Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Mit zwei weiteren Vorträgen in der Melanchthon-Akademie - "Zwischen Pizza, Döner und Rheinischem Sauerbraten - Europäische Esskultur im Wandel" (Dr. Gunther Hirschfelder, 18.11.04, 19.30 Uhr) und "Vollwert auf dem Prüfstand: Alternativen für gesunde Ernährung" (Prof. Dr. Klaus Leitzmann, 2.12.04, 19.30 Uhr) - wird die Vortragsreihe abgerundet. Das ausführliche Programm und Anmeldung unter www.stadt-koeln.de/bol/umwelt/fortbildung und info@melanchthon-akademie.de .
Themen: Bildung/Wissenschaft |
Mehr Infos: Bildung/Wissenschaft
News-Übersicht zum Thema:
03.05.12: Wettbewerb Vernetzte-Er.de
14.01.10: Müllwelten
25.11.08: Gefährdung der Artenvielfalt Bedrohung der Menschheit?
15.08.08: Köln natürlich
15.06.06: Planspiel "Fläche nutzen statt verbrauchen"
30.11.05: Arme Kinder – Dicke Kinder
01.09.05: Ernährung zwischen Frust und Lust
01.06.05: 80 Jahre Freiluga
01.06.05: Runter vom Holzweg
02.05.05: 20 Schulen beim Wettbewerb "Agenda 21 in der Schule" ausgezeichnet
02.11.04: Studie Umweltbewußtsein 2004 erschienen
02.11.04: Herbstakademie: Muss ein Schulfach Ernährungsbildung her?
04.10.04: Herbstakademie: 160 Teilnehmer/innen bei Auftaktveranstaltung
04.10.04: Aktionstraining Urwaldschutz
31.08.04: Lebensmittel aus dem Labor
25.07.04: Waldschule auf Gut Leidenhausen vor dem Aus?
30.06.04: KLASSE Klima an Kölner Schulen
27.05.04: Papier - der Stoff, aus dem die Stapel sind
30.04.04: Agenda-Ausstellung "Papierwende" im Kölner Zoo
27.01.04: Vor der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
29.12.03: 50 Ideen zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
28.10.03: Neuer Studiengang zu Umweltfragen eingerichtet
25.08.03: "Clemens Clever" - Tipps zum ökologischen Schulanfang
04.08.03: Bioerlebnistag in Köln
02.07.03: Wahlbereich Umweltmanagement an Uni Köln soll erhalten bleiben
KölnAgenda e.V./InfoStelle |
Volksgartenstr. 34 | 50677 Köln | FON: 0221 3310887 |
E-Mail: verein@koelnagenda.de | Website: www.koelnagenda.de |
monatlicher Infobrief | V.i.S.d.P.: Roland Pareik |
Volksgartenstr. 34 | 50677 Köln | FON: 0221 3310887 |
E-Mail: verein@koelnagenda.de | Website: www.koelnagenda.de |
monatlicher Infobrief | V.i.S.d.P.: Roland Pareik |