Ist fair gekickt schon halb gewonnen?
15.06.06
Kurz vorm Finale (7.7.06): Tagung u. Podiumsdiskussion zum Thema Fair Play : Fair Life
Die Erarbeitung und weltweite Umsetzung von Sozialstandards und entsprechenden Verhaltenskodizes ist seit vielen Jahren eine immer wieder beschworene Aufgabe der Entwicklungspolitik. Konsumenten achten neben etablierten Bio-Siegeln verstärkt auch auf soziale Gütesiegel. Welche Kriterien müssen aber erfüllt sein, dass soziale Gütesiegel als Instrument überhaupt greifen? Anlässlich der laufenden Fußballweltmeisterschaft werden in einem Tagesseminar aktuelle Beispiele der Herstellung von Fußbällen und Sportbekleidung in Pakistan so wie die Verbesserungen des Fairen Handels vorgestellt. Unterschiede und Gemeinsamkeiten diverser Siegel, Kriterien und Kodizes werden problemorientiert herausgearbeitet und über geltende Sozialstandards informiert werden. Das Problem von konkurrierenden Siegel durch Beispiele aus der bei der Blumenproduktion“ vertieft. Abschließend wird das Thema Sozialstandards und „Vertrieb von TransFair-Produkten in Discounterfirmen“ kritisch diskutiert. Die Veranstaltung wird vom KölnAgenda e.V. im Rahmen seiner Unterstützung für die Fairhandelskampagne „fairplay : fairlife“ durchgeführt. Eine Kooperation besteht dabei mit den Kölner Vereinen ConnectingWorlds e.V., dem Blumenzertifizierer FLP e.V.; der Menschenrechtsorganisation FIAN und dem WTO-Arbeitskreis von attac Köln. Nähere Informationen zu Referenten und Programmablauf finden Sie in Kürze unter www.koelnagenda.de/fairplay
Kurz vorm Finale (7.7.06): Tagung u. Podiumsdiskussion zum Thema Fair Play : Fair Life
Die Erarbeitung und weltweite Umsetzung von Sozialstandards und entsprechenden Verhaltenskodizes ist seit vielen Jahren eine immer wieder beschworene Aufgabe der Entwicklungspolitik. Konsumenten achten neben etablierten Bio-Siegeln verstärkt auch auf soziale Gütesiegel. Welche Kriterien müssen aber erfüllt sein, dass soziale Gütesiegel als Instrument überhaupt greifen? Anlässlich der laufenden Fußballweltmeisterschaft werden in einem Tagesseminar aktuelle Beispiele der Herstellung von Fußbällen und Sportbekleidung in Pakistan so wie die Verbesserungen des Fairen Handels vorgestellt. Unterschiede und Gemeinsamkeiten diverser Siegel, Kriterien und Kodizes werden problemorientiert herausgearbeitet und über geltende Sozialstandards informiert werden. Das Problem von konkurrierenden Siegel durch Beispiele aus der bei der Blumenproduktion“ vertieft. Abschließend wird das Thema Sozialstandards und „Vertrieb von TransFair-Produkten in Discounterfirmen“ kritisch diskutiert. Die Veranstaltung wird vom KölnAgenda e.V. im Rahmen seiner Unterstützung für die Fairhandelskampagne „fairplay : fairlife“ durchgeführt. Eine Kooperation besteht dabei mit den Kölner Vereinen ConnectingWorlds e.V., dem Blumenzertifizierer FLP e.V.; der Menschenrechtsorganisation FIAN und dem WTO-Arbeitskreis von attac Köln. Nähere Informationen zu Referenten und Programmablauf finden Sie in Kürze unter www.koelnagenda.de/fairplay
Nachrichten aus 2019
Fünf Tonnen fair gehandeltes Wurfmaterial in Monheim
Stadt bringt mehr als 350.000 Faire Kamelle unter das Karnevalsvolk
weiter…
Fair und nachhaltig im Kölner Karneval
„Jecke Öhrcher“ setzen auf mehr Faire Kamelle bei den Schull- und Veedelszöch
weiter…
Faire Jecken 2018 / 2019
Stadt Mohnheim wird als Faire Jecken ausgezeichnet
weiter…