„Planet Diversity“
30.04.08
Am 12. Mai startet in Bonn der NRO-Gipfel zur Biovielfalt mit Demo und Festival
Deutschland ist in diesem Jahr Gastgeber der 9. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur biologischen Vielfalt (19. bis 30. Mai) und der 4. Vertragsstaatenkonferenz des Cartagena Protokolls zur biologischen Sicherheit (12. bis 16. Mai). Während die Vertreter von 190 Regierungen über Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt verhandeln, treffen sich in Bonn vom 12. bis zum 15. Mai Vertreterinnen und Vertreter von Basis-Initiativen, lokalen und regionalen Regierungen, Bauern-, Umwelt-, entwicklungs- und Verbraucher-Organisationen aus allen Kontinenten und Winkeln der Welt, um praktische Alternativen zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht die Art und Weise wie Lebensmittel gemeinhin produziert und konsumiert werden. Fünf Tage lang soll zusammengearbeitet werden, um sowohl die natürliche Vielfalt als auch die Vielfalt der Kulturen zu bereichern und verteidigen Das wichtigste Ziel von "Planet Diversity" ist es, die weltweite Vernetzung und Verständigung von Initiativen, Bewegungen und Institutionen zu befördern, die sich für die Erhaltung biologischer, kultureller und wirtschaftlicher Vielfalt einsetzen
Den Auftakt der Großveranstaltung bildet eine Demonstration am Pfingstmontag, den 12. Mai um 10 Uhr. Das Hauptthema ist „Biologische Vielfalt“ – regional, fair und gentechnikfrei. Im Anschluss daran startet um 14 Uhr ein Festival der Sinne und der Vielfalt. Bauern und Gärtner/innen, Saatguthersteller/innen, Köche, Profis und Amateure werden die Vielfalt ihrer Produkte, Sorten und Pflanzen präsentieren. Die Bevölkerung von Bonn, Köln und Umgebung und alle Freund/innen aus Europa und der Welt sind herzlich eingeladen.
Vom 13. bis zum 15. Mai wird schließlich in einem internationalem Kongress über die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung dieser Welt debattiert. Auf sechs Plenarsitzungen, bei 30 Workshops und 24 Kurzpräsentationen werden Teilnehmer/innen aus über 70 Ländern sprechen unter anderem über Ernährungssouveränität, freien Austausch von Saatgut, Biopiraterie, Verbraucherrechte, Wissen indigener Völker und vieles mehr. Auch der Interkulturelle Garten Köln e.V. wird in diesem Zusammenhang seine Aktivitäten seinen Beitrag zur Artenvielfalt präsentieren.
Die an den Verhandlungen beteiligten Vertreter von Nichtregierungsorganisationen werden aktuell dem Kongress und auf der Webseite von "Planet Diversity" über den Fortgang der offiziellen Verhandlungen berichten. Weitere Informationen und ausführliches Programm unter www.planet-diversity.org
Am 12. Mai startet in Bonn der NRO-Gipfel zur Biovielfalt mit Demo und Festival
Deutschland ist in diesem Jahr Gastgeber der 9. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur biologischen Vielfalt (19. bis 30. Mai) und der 4. Vertragsstaatenkonferenz des Cartagena Protokolls zur biologischen Sicherheit (12. bis 16. Mai). Während die Vertreter von 190 Regierungen über Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt verhandeln, treffen sich in Bonn vom 12. bis zum 15. Mai Vertreterinnen und Vertreter von Basis-Initiativen, lokalen und regionalen Regierungen, Bauern-, Umwelt-, entwicklungs- und Verbraucher-Organisationen aus allen Kontinenten und Winkeln der Welt, um praktische Alternativen zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht die Art und Weise wie Lebensmittel gemeinhin produziert und konsumiert werden. Fünf Tage lang soll zusammengearbeitet werden, um sowohl die natürliche Vielfalt als auch die Vielfalt der Kulturen zu bereichern und verteidigen Das wichtigste Ziel von "Planet Diversity" ist es, die weltweite Vernetzung und Verständigung von Initiativen, Bewegungen und Institutionen zu befördern, die sich für die Erhaltung biologischer, kultureller und wirtschaftlicher Vielfalt einsetzen
Den Auftakt der Großveranstaltung bildet eine Demonstration am Pfingstmontag, den 12. Mai um 10 Uhr. Das Hauptthema ist „Biologische Vielfalt“ – regional, fair und gentechnikfrei. Im Anschluss daran startet um 14 Uhr ein Festival der Sinne und der Vielfalt. Bauern und Gärtner/innen, Saatguthersteller/innen, Köche, Profis und Amateure werden die Vielfalt ihrer Produkte, Sorten und Pflanzen präsentieren. Die Bevölkerung von Bonn, Köln und Umgebung und alle Freund/innen aus Europa und der Welt sind herzlich eingeladen.
Vom 13. bis zum 15. Mai wird schließlich in einem internationalem Kongress über die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung dieser Welt debattiert. Auf sechs Plenarsitzungen, bei 30 Workshops und 24 Kurzpräsentationen werden Teilnehmer/innen aus über 70 Ländern sprechen unter anderem über Ernährungssouveränität, freien Austausch von Saatgut, Biopiraterie, Verbraucherrechte, Wissen indigener Völker und vieles mehr. Auch der Interkulturelle Garten Köln e.V. wird in diesem Zusammenhang seine Aktivitäten seinen Beitrag zur Artenvielfalt präsentieren.
Die an den Verhandlungen beteiligten Vertreter von Nichtregierungsorganisationen werden aktuell dem Kongress und auf der Webseite von "Planet Diversity" über den Fortgang der offiziellen Verhandlungen berichten. Weitere Informationen und ausführliches Programm unter www.planet-diversity.org
Nachrichten aus 2019
Fünf Tonnen fair gehandeltes Wurfmaterial in Monheim
Stadt bringt mehr als 350.000 Faire Kamelle unter das Karnevalsvolk
weiter…
Fair und nachhaltig im Kölner Karneval
„Jecke Öhrcher“ setzen auf mehr Faire Kamelle bei den Schull- und Veedelszöch
weiter…
Faire Jecken 2018 / 2019
Stadt Mohnheim wird als Faire Jecken ausgezeichnet
weiter…