Subkulinaria
23.07.08
Künstler werben in der Deutzer Brücke für eine andere Esskultur
Verschiedene Ereignisse katapultierten in diesem Jahr das Thema Ernährung auf die ersten Seiten der Presse: Nahrungsmittelknappheit und steigende Preise für Lebensmittel, Hunger und Fettleibigkeit, Gentechnik und die bedrohte biologische Vielfalt. Auch Künstlerinnen und Künstler aller Sparten tragen zu dieser Debatte bei und eröffnen mit ihren Werken neue Perspektiven auf die komplexe Thematik.
Die Ausstellung „Subkulinaria“ präsentiert vom 8. bis 10. und vom 15. bis 17. August 2008 im Inneren der Deutzer Brücke in Köln die Werke zwölf bildender Künstler aus sieben Ländern. In ihren Werken setzen sie sich mit Ernährung auseinander, indem sie Subkultur und Kulinarisches miteinander vereinen. „Subkulinaria“ ist ein Projekt des internationalen Netzwerkes Cultura21. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Für die Ausstellung wurde ein besonderer Ort gewählt: die Innenräume der Deutzer Brücke, die das Anliegen des Kunstprojektes in idealer Weise versinnbildlichen. Als Verbindung zwischen den beiden getrennten Rheinseiten verkörpert der unwirtliche Raum das ambivalente Verhältnis zwischen Kunst und Politik, zwischen Kultur und Natur, zwischen industrialisierter und ökologischer Landwirtschaft oder auch das zwischen den Kulturen. Genau in diesem Spannungsfeld positionieren sich die in der Ausstellung gezeigten Werke.
Veranstalter der Ausstellung ist das Institut Cultura21 e.V. mit Sitz in Köln, Träger eines internationalen Netzwerkes von 200 Künstlern, Wissenschaftlern, Journalisten und Kreativen. Durch seine interkulturelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit will Cultura21 einen kulturellen Wandel in der Gesellschaft fördern, der sich an Werte wie soziale Gerechtigkeit, Frieden und Umweltschutz orientiert – mit einem Wort an Nachhaltigkeit. Soziale und ökologische Aspekte werden auch bei der Umsetzung von Kulturprojekten wie „Subkulinaria“ berücksichtigt.
Ausstellungsdauer
Freitag, 8. August bis Sonntag, 17. August 2008
Öffnungszeiten
Freitag, Samstag und Sonntag
jeweils von 14:00 – 20:00 Uhr
Führungen
Führungen für Gruppen und Schulklassen können auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten durchgeführt werden.
Weitere Informationen: www.subkulinaria.de
Künstler werben in der Deutzer Brücke für eine andere Esskultur
Verschiedene Ereignisse katapultierten in diesem Jahr das Thema Ernährung auf die ersten Seiten der Presse: Nahrungsmittelknappheit und steigende Preise für Lebensmittel, Hunger und Fettleibigkeit, Gentechnik und die bedrohte biologische Vielfalt. Auch Künstlerinnen und Künstler aller Sparten tragen zu dieser Debatte bei und eröffnen mit ihren Werken neue Perspektiven auf die komplexe Thematik.
Die Ausstellung „Subkulinaria“ präsentiert vom 8. bis 10. und vom 15. bis 17. August 2008 im Inneren der Deutzer Brücke in Köln die Werke zwölf bildender Künstler aus sieben Ländern. In ihren Werken setzen sie sich mit Ernährung auseinander, indem sie Subkultur und Kulinarisches miteinander vereinen. „Subkulinaria“ ist ein Projekt des internationalen Netzwerkes Cultura21. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Für die Ausstellung wurde ein besonderer Ort gewählt: die Innenräume der Deutzer Brücke, die das Anliegen des Kunstprojektes in idealer Weise versinnbildlichen. Als Verbindung zwischen den beiden getrennten Rheinseiten verkörpert der unwirtliche Raum das ambivalente Verhältnis zwischen Kunst und Politik, zwischen Kultur und Natur, zwischen industrialisierter und ökologischer Landwirtschaft oder auch das zwischen den Kulturen. Genau in diesem Spannungsfeld positionieren sich die in der Ausstellung gezeigten Werke.
Veranstalter der Ausstellung ist das Institut Cultura21 e.V. mit Sitz in Köln, Träger eines internationalen Netzwerkes von 200 Künstlern, Wissenschaftlern, Journalisten und Kreativen. Durch seine interkulturelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit will Cultura21 einen kulturellen Wandel in der Gesellschaft fördern, der sich an Werte wie soziale Gerechtigkeit, Frieden und Umweltschutz orientiert – mit einem Wort an Nachhaltigkeit. Soziale und ökologische Aspekte werden auch bei der Umsetzung von Kulturprojekten wie „Subkulinaria“ berücksichtigt.
Ausstellungsdauer
Freitag, 8. August bis Sonntag, 17. August 2008
Öffnungszeiten
Freitag, Samstag und Sonntag
jeweils von 14:00 – 20:00 Uhr
Führungen
Führungen für Gruppen und Schulklassen können auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten durchgeführt werden.
Weitere Informationen: www.subkulinaria.de
Nachrichten aus 2019
Fünf Tonnen fair gehandeltes Wurfmaterial in Monheim
Stadt bringt mehr als 350.000 Faire Kamelle unter das Karnevalsvolk
weiter…
Fair und nachhaltig im Kölner Karneval
„Jecke Öhrcher“ setzen auf mehr Faire Kamelle bei den Schull- und Veedelszöch
weiter…
Faire Jecken 2018 / 2019
Stadt Mohnheim wird als Faire Jecken ausgezeichnet
weiter…