Millenniumsentwicklungsziele
03.11.08
Was plant die Stadt Köln? Podiumsdiskussion am 03. Nov. 19.30 Uhr im Domforum
Vor einem Jahr im November 2007 hatte sich der Rat der Stadt Köln einstimmig für die Umsetzung der UN-Millenniumsentwicklungsziele zur Bekämpfung der extremen Armut in der Welt ausgesprochen. Angeregt worden war der Ratsbeschluss durch einen Bürgerantrag des von KölnAgenda e.V. und Allerweltshaus e.V. initiierten Bündnisses KölnGlobal www.koelnagenda.de/koelnglobal
In dem Antrag wird die Stadt vor allem zur verstärkten Förderung ökologisch und sozial nachhaltiger Projekte aufgefordert, z.B. fair gehandelte und ökologische Produkte wie den „Köln Café“ in allen öffentlichen Einrichtungen anzubieten, Flugticketabgaben von städtischen Bediensteten für Klimaschutzprojekte einzuführen oder auch ein nachhaltiges und ethisches Beschaffungswesen einzurichten
Inzwischen hat die Verwaltung der Stadt Köln eine Beschlussvorlage für den Rat erarbeitet, die u.a auf der Grundlage des KölnGlobal-Antrags basiert. In dem Podiumsgespräch am 3.11.08, 19.30 Uhr im Domforum sollen folgende Fragen diskutiert werden:
Was plant die Stadt Köln? Wie kann sie bei ihrer Umsetzung der Ziele
unterstützt werden? Welche Erfahrungen gibt es in anderen Städten?
Wie sieht die Zwischenbilanz weltweit aus? Mehr Infos zu der Veranstaltung finden Sie unter www.koelnagenda.de/docs/MDGKoeln.pdf
Hintergrund: Die Bundesregierung hatte sich im Jahr 2000 gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen darauf verpflichtet alles zu tun, um die extreme Armut wirkungsvoll zu bekämpfen. Dafür wurden einstimmig acht Ziele formuliert, die bis zum Jahr 2015 erreicht werden sollen. www.millenniumcampaign.de/index.php
Was plant die Stadt Köln? Podiumsdiskussion am 03. Nov. 19.30 Uhr im Domforum
Vor einem Jahr im November 2007 hatte sich der Rat der Stadt Köln einstimmig für die Umsetzung der UN-Millenniumsentwicklungsziele zur Bekämpfung der extremen Armut in der Welt ausgesprochen. Angeregt worden war der Ratsbeschluss durch einen Bürgerantrag des von KölnAgenda e.V. und Allerweltshaus e.V. initiierten Bündnisses KölnGlobal www.koelnagenda.de/koelnglobal
In dem Antrag wird die Stadt vor allem zur verstärkten Förderung ökologisch und sozial nachhaltiger Projekte aufgefordert, z.B. fair gehandelte und ökologische Produkte wie den „Köln Café“ in allen öffentlichen Einrichtungen anzubieten, Flugticketabgaben von städtischen Bediensteten für Klimaschutzprojekte einzuführen oder auch ein nachhaltiges und ethisches Beschaffungswesen einzurichten
Inzwischen hat die Verwaltung der Stadt Köln eine Beschlussvorlage für den Rat erarbeitet, die u.a auf der Grundlage des KölnGlobal-Antrags basiert. In dem Podiumsgespräch am 3.11.08, 19.30 Uhr im Domforum sollen folgende Fragen diskutiert werden:
Was plant die Stadt Köln? Wie kann sie bei ihrer Umsetzung der Ziele
unterstützt werden? Welche Erfahrungen gibt es in anderen Städten?
Wie sieht die Zwischenbilanz weltweit aus? Mehr Infos zu der Veranstaltung finden Sie unter www.koelnagenda.de/docs/MDGKoeln.pdf
Hintergrund: Die Bundesregierung hatte sich im Jahr 2000 gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen darauf verpflichtet alles zu tun, um die extreme Armut wirkungsvoll zu bekämpfen. Dafür wurden einstimmig acht Ziele formuliert, die bis zum Jahr 2015 erreicht werden sollen. www.millenniumcampaign.de/index.php
Nachrichten aus 2019
Fünf Tonnen fair gehandeltes Wurfmaterial in Monheim
Stadt bringt mehr als 350.000 Faire Kamelle unter das Karnevalsvolk
weiter…
Fair und nachhaltig im Kölner Karneval
„Jecke Öhrcher“ setzen auf mehr Faire Kamelle bei den Schull- und Veedelszöch
weiter…
Faire Jecken 2018 / 2019
Stadt Mohnheim wird als Faire Jecken ausgezeichnet
weiter…