„Allianz für Zukunftsberufe“
19.05.10
Ausbildungsnetzwerk für Erneuerbare Energien startet am 27.5.10, 13 Uhr, IHK-Köln
Angesichts der rasanten Marktentwicklung brauchen die Unternehmen und Betriebe der Erneuerbaren Energien längst nicht mehr nur Innovation und Technik, sondern auch eine größere Anzahl besser ausgebildeter Nachwuchskräfte.
Nachdem heute mehr als viermal so viele Menschen in den verschiedenen Bereichen beschäftigt sind wie noch vor zehn Jahren und ein Ende des Beschäftigungsaufbaus selbst in Krisenzeiten nicht abzusehen ist, wird der gezielten Ausbildung im Bereich der Erneuerbaren Energien in Zukunft eine Schlüsselrolle zukommen. Der Beschäftigungsaufbau wird nur gelingen, wenn die Unternehmen und Betriebe bestmöglich mit den ausbildenden Institutionen zusammenarbeiten.
Dazu will die „Allianz für Zukunftsberufe“ beitragen und für dieses Berufsfeld werben, indem regionale Berufsorientierungs- und Ausbildungsnetzwerke für Erneuerbare Energien in Nordrhein-Westfalen aufgebaut und gefestigt werden. Das Projekt des Wissenschaftsladen Bonn (Kooperationspartner ist das Kölner Klaus Novy Institut) wird von der Bundesagentur für Arbeit, Regionalagentur Nordrhein-Westfalen, dem Klimakreis Köln sowie der RheinEnergie gefördert. Weitere Informationen unter www.zukunftsberufe-ee.de
Die Startveranstaltung findet am 27.5.10 von 13 Uhr -16.30 Uhr im Merkenssaal der IHK-Köln statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
www.koelnagenda.de/docs/Auftaktworkshop_Zukunftsberufe.pdf
Ausbildungsnetzwerk für Erneuerbare Energien startet am 27.5.10, 13 Uhr, IHK-Köln
Angesichts der rasanten Marktentwicklung brauchen die Unternehmen und Betriebe der Erneuerbaren Energien längst nicht mehr nur Innovation und Technik, sondern auch eine größere Anzahl besser ausgebildeter Nachwuchskräfte.
Nachdem heute mehr als viermal so viele Menschen in den verschiedenen Bereichen beschäftigt sind wie noch vor zehn Jahren und ein Ende des Beschäftigungsaufbaus selbst in Krisenzeiten nicht abzusehen ist, wird der gezielten Ausbildung im Bereich der Erneuerbaren Energien in Zukunft eine Schlüsselrolle zukommen. Der Beschäftigungsaufbau wird nur gelingen, wenn die Unternehmen und Betriebe bestmöglich mit den ausbildenden Institutionen zusammenarbeiten.
Dazu will die „Allianz für Zukunftsberufe“ beitragen und für dieses Berufsfeld werben, indem regionale Berufsorientierungs- und Ausbildungsnetzwerke für Erneuerbare Energien in Nordrhein-Westfalen aufgebaut und gefestigt werden. Das Projekt des Wissenschaftsladen Bonn (Kooperationspartner ist das Kölner Klaus Novy Institut) wird von der Bundesagentur für Arbeit, Regionalagentur Nordrhein-Westfalen, dem Klimakreis Köln sowie der RheinEnergie gefördert. Weitere Informationen unter www.zukunftsberufe-ee.de
Die Startveranstaltung findet am 27.5.10 von 13 Uhr -16.30 Uhr im Merkenssaal der IHK-Köln statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
www.koelnagenda.de/docs/Auftaktworkshop_Zukunftsberufe.pdf
Nachrichten aus 2019
Fünf Tonnen fair gehandeltes Wurfmaterial in Monheim
Stadt bringt mehr als 350.000 Faire Kamelle unter das Karnevalsvolk
weiter…
Fair und nachhaltig im Kölner Karneval
„Jecke Öhrcher“ setzen auf mehr Faire Kamelle bei den Schull- und Veedelszöch
weiter…
Faire Jecken 2018 / 2019
Stadt Mohnheim wird als Faire Jecken ausgezeichnet
weiter…